Was ist ein Brownout?

12 Jan 2025 1 min read No comments Technologie
Featured image

Die Spannungsabsenkung im Stromnetz

Was ist ein Brownout – Ein Brownout ist eine Spannungsabsenkung im Stromnetz, bei der die Stromversorgung zwar bestehen bleibt, aber die Spannung unter das normale Niveau sinkt. Im Gegensatz zu einem Blackout, bei dem der Strom vollständig ausfällt, sind die Auswirkungen eines Brownouts weniger gravierend, können jedoch elektrische Geräte beeinträchtigen.

Unterschiede zwischen Brownout und Blackout

Während ein Blackout durch einen kompletten Stromausfall gekennzeichnet ist, tritt ein Brownout oft als Folge von Überlastungen des Stromnetzes auf. Dabei kann es zu flackernden Lichtern, reduzierter Leistung von Geräten oder kurzen Funktionsunterbrechungen kommen.

Vorkommen von Brownouts in Europa

In stabilen Stromnetzen wie in der Schweiz, Deutschland oder Österreich sind Brownouts selten. Dennoch gab es im Mai 2019 in der Schweiz eine kritische Situation, bei der das Stromnetz beinahe überlastet wurde. Dank schneller Eingriffe der Betreiber konnte ein größerer Ausfall verhindert werden.

In anderen europäischen Ländern, insbesondere in Regionen mit weniger stabilen Netzen, treten Brownouts häufiger auf. Beispiele sind südosteuropäische Staaten, wo hohe Nachfragespitzen zu Spannungsproblemen führen können.

Sind Brownouts gefährlich?

Brownouts können elektronische Geräte schädigen, insbesondere solche ohne Überspannungsschutz. Es besteht das Risiko von Datenverlusten bei Computern oder Störungen in empfindlichen Systemen wie Medizintechnik.

Was kann man als Einzelperson tun?

  1. Geräte schützen: Investieren Sie in Spannungsstabilisatoren oder USV-Anlagen (unterbrechungsfreie Stromversorgung), um elektronische Geräte zu schützen.
  2. Energie sparen: Reduzieren Sie den Stromverbrauch während hoher Nachfragezeiten, um das Netz zu entlasten.
  3. Notfallausrüstung: Halten Sie batteriebetriebene Lampen und andere Hilfsmittel bereit.

Wie wird man informiert?

Netzbetreiber informieren in der Regel über ihre Websites, soziale Medien oder lokale Nachrichten über aktuelle Störungen. Die Swissgrid beispielsweise bietet Echtzeit-Informationen zum Zustand des Stromnetzes an.

Zukünftige Entwicklung

Mit der zunehmenden Integration erneuerbarer Energien und steigender Nachfrage durch Elektrofahrzeuge könnten Brownouts in Europa wieder relevanter werden. Es wird erwartet, dass gezielte Netzmodernisierungen und eine stärkere Vernetzung innerhalb Europas helfen, solche Probleme zu minimieren.

Share: