Über die Folgen eines Einbruchs

5 Nov 2020 2 min read No comments Einbruch
Featured image

Psychische Belastung nach Einbruch

Über die Folgen eines Einbruchs erzählt Karin M. (Name geändert) „Der Einbruch in meine Wohnung, in einem ansonsten ruhigen und überschaubaren Quartier in der Agglomeration einer Schweizer Stadt, hatte nicht nur physische Schäden verursacht, sondern auch tiefe seelische Wunden hinterlassen. Selbst nachdem die Polizei die Ermittlungen aufgenommen und einige Hinweise gesammelt hatte, blieb die Unsicherheit bestehen. Ich konnte nicht umhin, mich zu fragen, wer diese Täter waren und ob sie jemals gefasst werden würden,“ so Karin M.

Karin M.: „Die Versicherung zahlte den grössten Teil der finanziellen Verluste, aber der immaterielle Schaden war weitaus schwerwiegender. Die ständige Angst, wieder Opfer eines Einbruchs zu werden, veränderte mein Leben grundlegend. Jedes Geräusch in der Nacht ließ mich aus dem Schlaf aufschrecken, und meine Nerven waren ständig angespannt, “ so Karin M. über die Folgen eines Einbruchs.

„Die einst so vertraute Umgebung meines Zuhauses fühlte sich fremd und bedrohlich an,“ so Karin M. weiter. “ Jedes Mal, wenn ich die Tür öffnete, überfielen mich Ängste und Zweifel. Würde ich erneut vor einem zerwühlten und durchsuchten Zuhause stehen? Die Erinnerungen an jenen schicksalhaften Abend ließen mich nicht los.“

Genau so schlimm, war für Karin M. jedoch die Beeinträchtigung der Beziehungen zu ihren Nachbarn, die vorher immer herzlich und einwandfrei waren. „Die immateriellen Schäden waren nicht nur auf meine eigenen Gefühle beschränkt. Auch meine Beziehung zu meiner Nachbarschaft veränderte sich. Misstrauen und Unsicherheit begannen sich auszubreiten. Statt freundlicher Gespräche mit den Nachbarn gab es nun stille Blicke des Argwohns. Niemand fühlte sich mehr wirklich sicher.“

Karin M.: „Es war eine harte Lektion darüber, wie weitreichend die Auswirkungen eines Einbruchs sein können. Die materiellen Verluste waren ärgerlich, aber die emotionalen Narben schnitten viel tiefer. Die ständige Angst und das Misstrauen waren Gefühle, die nicht einfach verflogen.“

„Ich hoffte auf Unterstützung von der Gemeinschaft und auf Maßnahmen zur Prävention von Einbrüchen. Unsere Nachbarschaft musste wieder zu einem Ort der Geborgenheit und des Vertrauens werden. Dieser Einbruch hatte uns gezeigt, wie zerbrechlich unsere Sicherheit sein kann, aber wir würden gemeinsam daran arbeiten, sie wiederherzustellen.“

„In der Zwischenzeit blieb die Angst vor der Dunkelheit und die ständige Überwachung der Umgebung Teil meines Lebens. Die immateriellen Schäden eines Einbruchs sind unsichtbar, aber ihre Auswirkungen auf das Leben und die Psyche der Opfer sind real und lang anhaltend. Ich glaube jedoch, dass dies harte Lektion auch eine andere Seite hat und bin zuversichtlich, dass diese Gefühle der Angst mit der Zeit weniger werden und sich vor allem die Beziehungen zu meinen Nachbarn wieder bessert. Wenigsten das, hat schon begonnen,“ so Karin M.

Fazit: Die wirklich andauernden Folgen eines Einbruchs sind wohl mentaler Art und diese sind nicht zu „versichern“. Eine weitere Möglichkeit, das Risiko zu vermindern ist die Anschaffung einer Alarmanlage. Informieren Sie sich darüber im Beitrag Alarmanlagen Beratung oder suchen Sie im Firmenverzeichnis Alarmanlagen einen Anbieter in Ihrer Nähe.

Weitere Informationen zum Thema Einbruch

Einbrüche in der Schweiz – Ursachen, Folgen und Wege zur Prävention

Share: