Einbruch und Versicherung

12 Jan 2025 4 min read No comments Einbruch
Featured image

Überprüfen Sie die Versicherungsdeckung vor einem Schadeneintritt

Einbruch und Versicherung – Ein Einbruch in die eigene Wohnung oder das eigene Haus ist für viele Menschen ein Albtraum. Leider ist die Zahl der Einbrüche in der Schweiz besorgniserregend hoch. Alle acht Minuten wird in der Schweiz ein Einbruch gemeldet, was das Land in Bezug auf Einbrüche in Europa an die Spitze stellt. Ein Einbruch ist nicht nur eine Frage des materiellen Verlusts, sondern auch ein erheblicher Eingriff in die Privatsphäre und schmälert das Sicherheitsgefühl der betroffenen Personen auf lange Zeit.


Massnahmen gegen Einbruchsrisiko und finanziellen Verlust

Gerade in Zeiten steigender Unsicherheit und zunehmender Kriminalität ist es entscheidend, sich proaktiv gegen solche Ereignisse abzusichern. Neben der physischen Absicherung durch Alarmanlagen und Sicherheitssysteme spielt die richtige Versicherung eine zentrale Rolle, um sich im Falle eines Einbruchs finanziell zu schützen.


Einbruch und Versicherung – Welche Versicherung kommt für die Schäden durch einen Einbruch auf?

„Welche Versicherung kommt für die Verluste und Schäden auf?“, ist eine häufig gestellte Frage. Grundsätzlich ist es die Hausratversicherung. Diese Versicherung deckt sowohl den Verlust von gestohlenen Gegenständen als auch die Reparaturkosten für beschädigte Türen, Fenster oder andere Bauelemente. Dies gilt für Haus- und Wohnungseigentümer.


Mieter müssen für Schäden am Mietobjekt durch einen Einbruch nicht aufkommen

Mieter müssen für Schäden am Mietobjekt, die durch einen Einbruch verursacht wurden, nicht aufkommen, sondern der Vermieter. Als Mieter sollten Sie jedoch den Vermieter oder die Verwaltung sofort informieren und keinesfalls selber Aufträge an Handwerker vergeben.

Dies kann zu unnötigen Meinungsverschiedenheiten mit dem Vermieter führen. Im schlimmsten Fall bleiben Sie auf der Rechnung sitzen oder müssen rechtliche Schritte einleiten. Denn Sie als Auftraggeber sind primär für die Begleichung der Rechnung zuständig.


Der Unterschied zwischen Einbruchdiebstahl und einfachem Diebstahl

Unterschieden werden zwei Arten von Einbrüchen:

  • Einbruchdiebstahl: Der Einbrecher verschafft sich mittels Gewalt oder technischen Hilfsmitteln Zutritt zum Mietobjekt. Der Einbrecher bricht das Türschloss auf, schlägt eine Fensterscheibe ein, oder aber überlistet mit technischen Mitteln eine Alarmanlage ohne Gewalt anzuwenden. Der Fall ist dennoch klar: ein Einbruchdiebstahl, die Versicherung wird zahlen. Bei Schmuck und Bargeld gibt es jedoch Obergrenzen. Erkundigen Sie sich.
  • Einfacher Diebstahl: Der Täter gelangt durch ein offenes Fenster oder eine nicht abgeschlossene Tür ins Haus oder in die Wohnung. Hier liegt eine Fahrlässigkeit seitens der Bewohner vor, die versicherungstechnisch Folgen hat. Bargeld wird gar nicht ersetzt. Betreffend den Wertgegenständen sollten sich bei Ihrer Versicherung informieren. In beiden Fällen. Denn meist ist auch bei einem Einbruchdiebstahl lediglich ein Teil der Werte versichert. Hier empfiehlt sich dann der Abschluss einer Wertsachenversicherung.

Neuwertversicherung: Schutz des Hausrats

Der Hausrat ist im Übrigen eine Neuwertversicherung. Sie können sich also, vorausgesetzt die Höhe der Versicherungssumme wurde in ausreichender Höhe abgeschlossen, die gestohlen oder kaputten Dinge im Geschäft wiederbeschaffen.


Die Rolle der Wertsachenversicherung bei teuren Objekten

Für Personen, die wertvolle Sammlungen, teuren Schmuck oder Kunstwerke besitzen, reicht die standardmäßige Hausratversicherung nicht aus. In solchen Fällen ist es ratsam, eine Wertsachenversicherung abzuschließen. Diese spezielle Versicherung schützt nicht nur vor Diebstahl, sondern auch vor Verlust, Beschädigung oder Zerstörung der Wertsachen.

Die Vorteile einer Wertsachenversicherung sind vielfältig. Zum einen werden sämtliche wertvollen Objekte individuell aufgeführt, was die Nachweisführung im Schadensfall erheblich vereinfacht. Zum anderen übernimmt die Versicherung auch Schäden, die über die Hausratversicherung hinausgehen, wie etwa die Zerstörung von Kunstwerken oder die Beschädigung von Sammlerstücken.


Der psychische Schaden durch Einbruch: Mehr als nur materieller Verlust

Der Schaden, den ein Einbruch verursacht, ist nicht nur materieller Natur. Für viele Menschen ist es der psychische Schaden, der das Leben nach einem Einbruch erheblich beeinflussen kann. Der Verlust von persönlichen Gegenständen, immaterielle Werte, das durchwühlte Zuhause und das Gefühl der Verletzlichkeit können zu langfristigen Ängsten und Vertrauensverlust führen.

Ein Einbruch stellt eine massive Belastung für das Vertrauen in die eigene Sicherheit dar. Die psychischen Folgen sind oft viel schwerer zu bewältigen als der materielle Schaden, vor allem, wenn das Gefühl der Sicherheit im eigenen Heim zerstört wird. Hier ist es wichtig, nicht nur finanziellen Schutz durch Versicherungen zu bieten, sondern auch mentale Unterstützung in Form von Beratung und Unterstützung für die betroffenen Personen.


Vermeiden von unnötigen Versicherungslücken

Um sicherzustellen, dass Sie im Falle eines Einbruchs ausreichend abgesichert sind, sollten Sie Ihre Versicherung regelmäßig überprüfen und anpassen. Achten Sie darauf, dass alle Ihre wertvollen Gegenstände, die über die Standarddeckung hinausgehen, ordnungsgemäß versichert sind. Dies betrifft vor allem Kunstwerke, Schmuck und Sammlerstücke, die nicht vollständig durch die Hausratversicherung abgedeckt sind.


Handeln Sie proaktiv gegen Einbrüche

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es wichtig ist, sowohl physische als auch finanzielle Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um sich gegen Einbrüche und Diebstähle abzusichern. Die richtige Hausratversicherung sowie eine Wertsachenversicherung können helfen, den finanziellen Schaden nach einem Einbruch zu minimieren. Gleichzeitig sollten Sie auch psychische Belastungen nicht unterschätzen und gegebenenfalls auf psychologische Unterstützung zurückgreifen.

Durch gezielte Prävention und den Abschluss der richtigen Versicherungen können Sie sich und Ihre Familie vor den Folgen eines Einbruchs schützen und sich sicherer in Ihrem Zuhause fühlen.

Share: