Schutz vor Mobbing und Cybermobbing im Schweizer Strafrecht

6 Jan 2025 2 min read No comments Cybercrime
Featured image

Wie schützt das Schweizer Strafrecht vor Mobbing und Cybermobbing?

Mobbing, Cybermobbing und digitale Gewalt: Eine wachsende Herausforderung

Schutz vor Mobbing und Cybermobbing – Mobbing, im Internet als Cybermobbing oder in der analogen Welt, ist eine ernsthafte Belastung für die Opfer. Dabei handelt es sich um systematisches Einschüchtern, Belästigen oder Bloßstellen, das darauf abzielt, das Opfer zu schikanieren oder herabzuwürdigen. Besonders im digitalen Raum, wo Anonymität häufig vorherrscht, nimmt die Bedrohung durch Cybermobbing stetig zu. Doch wie schützt das Schweizer Strafrecht vor Mobbing und digitaler Gewalt?

Strafrechtliche Maßnahmen gegen Cybermobbing in der Schweiz

Der Bundesrat hat am 19. Oktober 2022 in einem Bericht klargestellt, dass das geltende Strafrecht ausreicht, um sowohl Cybermobbing als auch analoges Mobbing angemessen zu bestrafen. Diese Regelungen decken ein breites Spektrum von Mobbinghandlungen ab, wie Beleidigungen, Schikanen oder gezielte Bloßstellungen. Insbesondere bei wiederholtem Verhalten, das die psychische Gesundheit des Opfers bedroht, greift das Strafrecht konsequent ein.

Digitale Gewalt im Fokus:
Für Hassrede, Sextortion (Erpressung mit intimen Bildern) und Rachepornografie gibt es ebenfalls gesetzliche Regelungen. Allerdings bleibt die Verbreitung von nicht-pornografischen oder nicht ehrenrührigen Bildern in bestimmten Fällen straflos. Wiederholtes Schikanieren mit solchen Aufnahmen kann jedoch als strafbar angesehen werden.


Herausforderungen der Strafverfolgung bei Online-Mobbing

Obwohl das Schweizer Strafrecht umfassend ist, bleiben praktische Hürden bei der Rechtsdurchsetzung bestehen. Eine der größten Herausforderungen ist die Anonymität im Internet, die es schwierig macht, Täter zu identifizieren. Diese Problematik ist nicht durch die Einführung eines spezifischen Cybermobbing-Artikels lösbar. Der Bundesrat empfiehlt daher, das Strafrecht weiterhin technologieneutral zu gestalten, um auf zukünftige Entwicklungen flexibel reagieren zu können.


Datenschutzrecht: Ein Schlüssel zur besseren Rechtsdurchsetzung

Ein wichtiger Schritt zur Bekämpfung von digitaler Gewalt ist das neue Datenschutzgesetz, das am 1. September 2023 in Kraft trat. Dieses Gesetz verpflichtet ausländische Unternehmen, die Daten von Schweizer Bürgern verarbeiten, eine Vertretung in der Schweiz zu benennen. Diese Vertretung dient als Anlaufstelle für Personen, die sich durch Inhalte auf Plattformen in ihrer Persönlichkeit verletzt fühlen.

Dieses Instrument ermöglicht es Betroffenen, schneller und effektiver gegen Persönlichkeitsverletzungen vorzugehen, insbesondere bei Plattformen mit Sitz im Ausland. Wie das Datenschutzrecht Mobbing-Opfer im digitalen Raum schützen kann, wird sich mit der Umsetzung dieser neuen Regelungen zeigen.


Hassrede und Plattformregulierung: Zukünftige Maßnahmen

Zusätzlich prüft der Bundesrat in einem separaten Bericht Maßnahmen gegen Hassrede im Internet. Gleichzeitig hat das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) den Auftrag erhalten, Möglichkeiten zur Regulierung von Kommunikationsplattformen zu untersuchen. Dies könnte dazu beitragen, die Verantwortung von Plattformen zu stärken und die Verbreitung von schädlichen Inhalten zu reduzieren.


Fazit: Wie das Strafrecht Mobbing-Opfer schützt

Das Schweizer Strafrecht bietet eine solide Grundlage, um Mobbing und digitale Gewalt zu bekämpfen. Dennoch gibt es Herausforderungen bei der Rechtsdurchsetzung, insbesondere im digitalen Raum. Ergänzende Maßnahmen wie das neue Datenschutzgesetz und mögliche Plattformregulierungen können dazu beitragen, die Strafverfolgung bei Online-Mobbing und Hassrede zu erleichtern.

Mit einem technologieneutralen Ansatz bleibt das Strafrecht flexibel genug, um auch in Zukunft effektiv gegen Mobbing vorzugehen. Die Kombination aus bestehenden Regelungen und neuen Maßnahmen bietet Betroffenen einen umfassenden Schutz.

Weitere Informationen zum Thema Mobbing und Cybermobbing

Ergänzungen betreff Cybermobbing im Strafgesetzbuch – Bericht des Bundesrates

Share: