Was sind Deepfakes?

16 Jan 2025 2 min read No comments Cyber-Risiken
Featured image

Deepfakes – Die Technologie dahinter

Deepfakes haben sich zu einem der faszinierendsten und zugleich kontroversesten Anwendungsfälle moderner Künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Deepfakes sind, wie sie technisch funktionieren, woher die Technologie stammt und wer Zugang dazu hat.

Was sind Deepfakes?

Deepfakes sind Videos, Bilder oder Audiodateien, die mithilfe von KI so manipuliert werden, dass sie täuschend echt wirken. Sie ermöglichen es, Gesichter und Stimmen realistisch zu imitieren, was große Herausforderungen für die Gesellschaft mit sich bringt.

Definition und grundlegende Funktionsweise

Die Grundlage von Deepfakes bilden Generative Adversarial Networks (GANs). Diese bestehen aus zwei miteinander agierenden neuronalen Netzwerken:

  1. Der Generator erstellt gefälschte Inhalte, z. B. ein Video.
  2. Der Diskriminator überprüft die Inhalte auf Echtheit und liefert Feedback, damit der Generator seine Ergebnisse verbessert.

Durch diesen Prozess werden Deepfakes immer realistischer und schwieriger zu erkennen.

Wie funktioniert die Deepfake-Technologie?

Daten als Basis

Die Erstellung eines Deepfakes erfordert eine große Menge an Trainingsdaten, darunter hochauflösende Bilder oder Videos der Zielperson. Je mehr Daten zur Verfügung stehen, desto überzeugender wird das Ergebnis.

Hohe Rechenleistung

Deepfake-Software benötigt leistungsstarke Hardware, wie GPUs (Grafikkarten), die für die Verarbeitung der großen Datenmengen und das Training der GANs optimiert sind. Diese Voraussetzungen sind für Privatpersonen oft schwer zugänglich.

Software und Tools

Es gibt inzwischen frei verfügbare Tools und Plattformen wie „DeepFaceLab“ oder „FakeApp,“ die Deepfakes erstellen können. Professionelle Anwendungen bleiben jedoch Fachleuten und Organisationen vorbehalten, die Zugang zu fortgeschrittener Technik und umfangreichen Datenbanken haben.

Die Geschichte der Deepfake-Technologie

Hollywood als Quelle der Inspiration

Die Ursprünge der Deepfake-Technologie liegen in den Fortschritten der KI und maschinellen Lernens, wobei frühere digitale Effekte aus der Filmindustrie, wie das Einfügen von Schauspielern oder deren Verjüngung, als Inspiration dienten. Deepfake-Technologie brachte diese Effekte auf ein völlig neues Niveau, indem sie auf KI basierte Algorithmen zur Manipulation von Bildern und Videos nutzte.

Wissenschaft und Entwicklung

Die Grundlagen für GANs wurden 2014 von Ian Goodfellow und seinem Team entwickelt. Ursprünglich waren diese Netzwerke für kreative und künstlerische Anwendungen gedacht, wie die Verbesserung von Bildqualität oder die Erstellung virtueller Umgebungen.

Wer kann Deepfakes erstellen?

Einschränkungen durch Technik und Know-how

Die Erstellung realistischer Deepfakes erfordert nicht nur die entsprechende Hardware, sondern auch tiefes Fachwissen im Bereich maschinelles Lernen. Laien sind oft nicht in der Lage, die Technik effektiv einzusetzen.

Mögliche Nutzergruppen

  • Kriminelle Akteure: Für Betrug, Erpressung oder Desinformation.
  • Politische Gruppen: Zur Manipulation der öffentlichen Meinung.
  • Unterhaltung und Kunst: In Filmen oder Spielen zur Erstellung digitaler Charaktere.

Anwendungsbereiche und ethische Herausforderungen

Während Deepfakes oft mit negativen Aspekten in Verbindung gebracht werden, gibt es auch legitime Einsatzmöglichkeiten:

Legitime Anwendungen

  • Filmindustrie: Verjüngung oder Nachstellung verstorbener Schauspieler.
  • Bildung: Simulationen und visuelle Erklärungen für komplexe Themen.

Grenzen und Gefahren

Die Technik kann jedoch leicht missbraucht werden, was Fragen zur Ethik und Regulierung aufwirft.

Deepfakes – Resulat von KI und maschinellem Lernen

Dieser Beitrag hat Ihnen die technische Seite der Deepfake-Technologie nähergebracht. Sie wissen nun, wie Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen eingesetzt werden, um täuschend echte Videos, Bilder und Audiodateien zu erstellen.

Deepfakes – Gefahr für Sicherheit und Demokratie?

Im zweiten Teil unserer Serie beleuchten wir die Gefahren und realen Beispiele von Deepfakes. Sie erfahren, wie Deepfakes die Privatsphäre, Sicherheit und Demokratie bedrohen können und welche Maßnahmen es gibt, um sich zu schützen. Lesen Sie bald weiter, um informiert zu bleiben und sich vor den Risiken der digitalen Manipulation zu schützen.

Share: