Phishing – Sie rufen an und wollen Deine Bankdaten

25 Oct 2023 2 min read No comments Cybercrime
Featured image

Phishing – Fall darauf nicht herein

Phishing – Sie rufen an und wollen Deine Bankdaten – Mit Bandansagen betreiben Phishing Betrüger Jagd nach Deinen Bankdaten. Die Betrugsmasche kommt immer mehr in Mode. Die digitale Form von Vermögensdelikten.

Als „fast“ neue Form von Cybercrime verwenden die Kriminellen Bandansagen oder Sprachnachrichten, um Phishing-Angriffe zur Erlangung von Bankdaten durchzuführen. Dies ist eine Form des Social Engineering, bei der die Täter versuchen, Opfer dazu zu verleiten, vertrauliche Informationen wie Bankdaten, Passwörter oder persönliche Identifikationsnummern (PINs) preiszugeben. Hier ist eine mögliche Vorgehensweise, wie solche Phishing-Angriffe über Bandansagen funktionieren könnten:

Verfassen einer gefälschten Nachricht

Die Angreifer erstellen eine gefälschte Bandnachricht, die so klingt, als käme sie von einer vertrauenswürdigen Quelle, wie zum Beispiel einer Bank, einer Regierungsbehörde oder einem Unternehmen. Die Nachricht könnte eine dringliche Mitteilung oder eine wichtige Ankündigung vortäuschen. Betroffen sind Privatpersonen (Cyberattacken auf Privatpersonen) und Unternehmen (Cyberangriffe auf KUM)

Phishing – Sie rufen an und wollen Deine Bankdaten

Die Bandansage könnte gefälschte Informationen oder Warnungen enthalten, die die Opfer beunruhigen oder verängstigen, beispielsweise die Behauptung, dass es ein Sicherheitsproblem mit ihrem Bankkonto gibt oder dass sie sofort handeln müssen, um ihr Geld zu schützen.

Phishing Methode fordert immer zu einer Handlung auf

Die Angreifer könnten die Opfer auffordern, eine bestimmte Telefonnummer anzurufen, um weitere Anweisungen zu erhalten, oder sie könnten sogar eine gefälschte Website oder eine gefälschte Kundenbetreuungsnummer bereitstellen.

Erweiterung des Angriffs

Sobald die Opfer die angegebene Nummer anrufen oder auf die gefälschte Website gehen, könnten sie dazu aufgefordert werden, vertrauliche Informationen wie Bankkontonummern, PINs, Sozialversicherungsnummern oder Kreditkartendaten einzugeben. Diese Daten werden dann von den Angreifern erfasst und für betrügerische Zwecke verwendet.

Schutz vor Phishing Angriffen

Um sich vor solchen Phishing-Angriffen zu schützen, sollten Sie stets vorsichtig sein, wenn Sie unaufgeforderte Nachrichten oder Anrufe erhalten, die nach persönlichen oder finanziellen Informationen fragen. Verifizieren Sie immer die Echtheit solcher Mitteilungen, indem Sie die offizielle Website oder Telefonnummer der betroffenen Organisation direkt überprüfen, anstatt auf die in der Nachricht angegebenen Kontakte zu vertrauen. Geben Sie niemals vertrauliche Informationen preis, es sei denn, Sie sind sich sicher, dass die Anfrage legitim ist. Und verwenden Sie sicherheitsbewusste Praktiken, wie das Aktualisieren Ihrer Passwörter regelmäßig und das Überwachen Ihrer Kontobewegungen, um verdächtige Aktivitäten frühzeitig zu erkennen.

Andreas Foellmi
Author: Andreas Foellmi

Share: